«Bin einfach ein italienischer Künstler, Kommunist». Gabriele Mucchi und die Frühzeit der DDR

Matteo Bertelé
In corso di stampa

Abstract

Dieser Beitrag soll die Gründe und Umstände beleuchten, die den Künstler Gabriele Mucchi (1899-2002) dazu veranlassten, sich 1956 in Ost-Berlin niederzulassen, einer Stadt, in der er auch nach der Wende im Wechsel mit Mailand lebte, und wo er heute – auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde – begraben liegt. Mucchi fand und pflegte zu Beginn seines Aufenthalts in der DDR, der nach dem Moskauer Tauwetter in einem Klima der Hoffnung auf einen ‹realen Sozialismus› begonnen hatte und dann durch den Bau der Mauer unterbrochen wurde, ein idealisiertes Bild von Ostdeutschland als der Heimat einer wahren antifaschistischen und proletarischen Kultur, einem Terrain des kollektiven Wiederaufbaus und der gesellschaftlichen Teilhabe.
In corso di stampa
78
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
Zibaldone 76 08.07.23.pdf

non disponibili

Tipologia: Documento in Pre-print
Licenza: Accesso chiuso-personale
Dimensione 8.7 MB
Formato Adobe PDF
8.7 MB Adobe PDF   Visualizza/Apri

I documenti in ARCA sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/10278/5033560
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact