Im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts genießt der Dreißigjährige Krieg eine beträchtliche Popularität in der deutschsprachigen Geschichtsschreibung, Publizistik und Literatur. Schillers "Geschichte des Dreyßigjährigen Kriegs" und die Wallenstein-Trilogie stellen nur den heute bekanntesten Teil einer weit verbreiteten und differenzierten Verarbeitung des historischen Konflikts, die der Forschung meist entgangen ist. Nach einem Überblick über die Gründe dieser Popularität und die verschiedenen Modalitäten der literarischen Darstellung des Krieges am Beispiel ausgewählter Theaterstücke von 'auctores minores' wird im vorliegenden Aufsatz der Versuch unternommen, Schillers Wallenstein im Kontext der zeitgenössischen (Trivial-)Literatur zu lesen. Zum einen wird gezeigt, dass nicht alle Unterhaltungstexte als rein triviale Werke zu betrachten sind, weil sie von manchen Autoren als Vehikel zentraler politischer und philosophischer Ideen der Spätaufklärung konzipiert werden. Zum anderen wird der Fokus auf die strategische Art und Weise gerichtet, mit der Schiller triviale Elemente in seine Dichtung integriert und somit die Permeabilität von ‚Hohem‘ und ‚Niederem‘ (bzw. die Domestizierung des Trivialen zu höheren Zwecken) als einen wesentlichen Bestandteil seiner Dramenästhetik behauptet.

Der Dreißigjährige Krieg als transversales Thema. Schillers Wallenstein im Dialog mit der (Trivial-)Literatur des späten 18. Jahrhunderts

VECCHIATO, DANIELE
In corso di stampa

Abstract

Im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts genießt der Dreißigjährige Krieg eine beträchtliche Popularität in der deutschsprachigen Geschichtsschreibung, Publizistik und Literatur. Schillers "Geschichte des Dreyßigjährigen Kriegs" und die Wallenstein-Trilogie stellen nur den heute bekanntesten Teil einer weit verbreiteten und differenzierten Verarbeitung des historischen Konflikts, die der Forschung meist entgangen ist. Nach einem Überblick über die Gründe dieser Popularität und die verschiedenen Modalitäten der literarischen Darstellung des Krieges am Beispiel ausgewählter Theaterstücke von 'auctores minores' wird im vorliegenden Aufsatz der Versuch unternommen, Schillers Wallenstein im Kontext der zeitgenössischen (Trivial-)Literatur zu lesen. Zum einen wird gezeigt, dass nicht alle Unterhaltungstexte als rein triviale Werke zu betrachten sind, weil sie von manchen Autoren als Vehikel zentraler politischer und philosophischer Ideen der Spätaufklärung konzipiert werden. Zum anderen wird der Fokus auf die strategische Art und Weise gerichtet, mit der Schiller triviale Elemente in seine Dichtung integriert und somit die Permeabilität von ‚Hohem‘ und ‚Niederem‘ (bzw. die Domestizierung des Trivialen zu höheren Zwecken) als einen wesentlichen Bestandteil seiner Dramenästhetik behauptet.
In corso di stampa
Dynamik und Dialektik von Hoch- und Trivialliteratur im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. 1 - Die Dramenproduktion / Dynamique et dialectique des littératures ,noble‘ et ,triviale' dans les pays germanophones aux XVIIIe et XIXe siècles. 1 - La production dramatique
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
Beitrag_ridotto.pdf

non disponibili

Tipologia: Documento in Pre-print
Licenza: Accesso chiuso-personale
Dimensione 233.17 kB
Formato Adobe PDF
233.17 kB Adobe PDF   Visualizza/Apri

I documenti in ARCA sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/10278/41595
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact